Tipps zur Jobsuche für Geflüchtete in Deutschland
Die Jobsuche in einem fremden Land ist nie einfach, besonders wenn man gerade erst angekommen ist. Für Geflüchtete in Deutschland gibt es jedoch Möglichkeiten, Arbeit zu finden und Fuß zu fassen. Hier sind einige nützliche Tipps:

Deutschkurse besuchen
Ohne Deutschkenntnisse ist es sehr schwer, in Deutschland Arbeit zu finden. Es ist daher ratsam, sobald wie möglich einen Deutschkurs zu machen. Viele Städte und Gemeinden bieten kostenlose oder preiswerte Deutschkurse für Geflüchtete an. Fragen Sie bei Ihrer örtlichen Ausländerbehörde oder Flüchtlingshilfe nach entsprechenden Angeboten. Je besser Ihre Deutschkenntnisse sind, desto besser sind Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Qualifikationen prüfen lassen
Lassen Sie Ihre im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen und Abschlüsse in Deutschland anerkennen und übersetzen. Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen kann Berufsabschlüsse bewerten und Zeugnisse beglaubigen. So ist für potenzielle Arbeitgeber direkt ersichtlich, über welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie verfügen.
Praktikum absolvieren
Praktika sind eine gute Möglichkeit, erste Einblicke in einen Beruf in Deutschland zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Erkundigen Sie sich bei Firmen in Ihrer Nähe, ob diese Praktikumsplätze anbieten. Oder fragen Sie bei Ihrem Jobcenter nach geförderten Praktika. Selbst ein unbezahltes Praktikum kann sich lohnen, um Arbeitserfahrung in Deutschland zu sammeln.
Ehrenamtliches Engagement
Engagieren Sie sich ehrenamtlich, zum Beispiel in einem Verein oder einer Initiative. So können Sie neue Menschen kennenlernen und Ihre Deutschkenntnisse anwenden und verbessern. Viele Arbeitgeber sehen ehrenamtliches Engagement zudem als Pluspunkt.
Online-Jobbörsen nutzen
Auf Online-Jobbörsen wie Stepstone, Monster oder Indeed können Sie nach offenen Stellen in Ihrer Region suchen. Legen Sie sich Profile an und stellen Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen dar. So finden Firmen Sie über die Stellenbörse. Sie können auch direkt auf Firmen zugehen und eine Initiativbewerbung schicken.
Netzwerke aufbauen
Nutzen Sie bestehende Netzwerke und Kontakte, um herauszufinden, wo Arbeitskräfte gesucht werden. Sprechen Sie mit anderen Geflüchteten oder Ehrenamtlichen, vielleicht können diese Ihnen Firmen in der Region nennen, die offen für Bewerbungen von Geflüchteten sind. Je mehr Menschen Sie kennen, desto eher finden Sie einen Job.
Fazit
Die Jobsuche ist für geflüchtete Menschen in Deutschland oft nicht leicht. Mit Deutschkursen, der Anerkennung von Qualifikationen, Praktika, ehrenamtlichem Engagement, dem Nutzen von Jobbörsen und dem Aufbau von Netzwerken lassen sich jedoch die Chancen auf eine Arbeitsstelle deutlich erhöhen. Bleiben Sie dran und geben Sie nicht auf – es gibt viele Möglichkeiten!