Was wir vorhaben
NEWSCOMER bringt Geflüchtete in Kontakt mit Lokalredaktionen. Die NEWSCOMER berichten im Lokalteil der ortsansässigen Tageszeitung aus ihrem Alltag in Deutschland. Dazu bilden LokaljournalistInnen und Geflüchtete ein Mentoringtandem. Die MentorInnen unterstützen die NEWSCOMER dabei, Sprachbarrieren beim Schreiben zu überwinden und schaffen Zugang zur Zeitung. Gemeinsam recherchieren die Tandems zu Themen ihrer Wahl, z.B. Wie erleben Geflüchtete den Alltag in der deutschen Provinz? Welche Hoffnungen, Pläne und Ängste haben sie? Was schätzen sie an ihrer neuen Heimat Deutschland, was nicht? Vorteile für beide Seiten: Lokalredaktionen bereichern so ihre Berichterstattung und entdecken neue Themen. NEWSCOMER erhalten eine eigene Stimme in der Öffentlichkeit.
Langfristig qualifiziert das Seminarprogramm der Schreib- und Bleibwerkstatt die NEWSCOMER dazu, mit eigenständigen journalistischen Beiträgen zum Sprachrohr ihrer Mitmenschen werden. Mit zunehmender Sprach- und Schreibkompetenz können sie sich beispielsweise für ein Volontariat bei der Lokalzeitung bewerben oder eigene Publikationswege im Internet finden. NEWSCOMER berichten aber längst nicht nur über ihr Leben in provisorischen Unterkünften, das bange Warten im Asylprozess oder ihren Kampf mit der Bürokratie. Sie schreiben in der Lokalzeitung – mit Hilfe ihrer MentorInnen, die zugleich SprachmittlerInnen sind – über ganz alltägliche Themen auf der Agenda. Warum, zum Beispiel, nicht auch über die Versammlung der Kaninchenzüchter?
Die Idee von NEWSCOMER leistet einen Beitrag zur Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts, insbesondere im Kontext von Migration und Integration sowie zur Zukunft der Demokratie. Medien spielen eine wichtige Rolle im Meinungsbildungsprozess, dabei repräsentieren sie einen Anteil der Bevölkerung kaum. Die Bundesanstalt für Arbeit beziffert den Anteil an MigrantInnen unter den PublizistInnen auf 2,5 Prozent. Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund sind in der Medienbranche stark unterrepräsentiert und können so nur bedingt ihre Perspektive in den medialen Diskurs einbringen. Genau hier setzt NEWSCOMER mit seinem Mentoringprogramm und seiner Schreib- und Bleibwerkstatt an.
DIE BAUSTEINE
- Nach einer Bewerbungsphase werden Mentees und MentorInnen in regionalen Tandems miteinander vernetzt. Die Tandems treffen sich nach einem Einführungsworkshop wöchentlich und erarbeiten über einen Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam und unter Begleitung von NEWSCOMER Texte für die Lokalzeitung.
- Mittelfristig wird ein zentrales Online-Magazin im Netz aufgebaut, in dem die gesammelten Texte der NEWSCOMER aus allen Regionen Deutschland zu lesen sind.
- Langfristig wird eine Schreib- und Bleibwerkstatt aufgebaut, in der Geflüchtete ihre journalistischen und sprachlichen Kompetenzen weiterentwickeln. Diese ortsunabhängige Akademie vermittelt Wissen über die deutsche Medienlandschaft und journalistische Arbeitsmethoden. Die regelmäßigen Werkstatttreffen sichern den langfristigen Erfolg der Mentoringbeziehungen und bieten Reflexionsmöglichkeiten für die Tandems.